sprechen

sprechen
sprechen:
Das westgerm. starke Verb, zu dem als Substantive Sprache, Spruch und die Zusammensetzung Sprichwort gehören, lautet mhd. sprechen, ahd. sprehhan, niederl. spreken, aengl. sprecan. Es ist nicht sicher erklärt; möglicherweise besteht Verwandtschaft mit aisl., schwed. spraka »knistern, prasseln«, sodass »sprechen« ursprünglich vielleicht ein lautmalendes Wort war. Unklar bleibt auch das Verhältnis zu den r-losen Verben ahd. spehhan, aengl. specan, engl. to speak »sprechen«. – Abl.: Sprecher »Sprechender; Wortführer einer Gruppe« (mhd. sprechæ̅re, spätahd. sprehhari; die ältere Bildung ahd. ‹furi›sprehho lebt noch in schweiz. Fürsprech »Rechtsanwalt« fort), dazu der Gerätename Lautsprecher ( laut). – Zus.: absprechen (spätmhd. für »aberkennen«; »verabreden, vereinbaren«), dazu Absprache »Vereinbarung« (18. Jh.), und absprechend »ungünstig urteilend« (18. Jh.); ansprechen »anreden, bitten; gefallen« (mhd. anesprechen, ahd. anasprehhan), dazu Ansprache »kurze Rede« (älter nhd. für »Anspruch, Anklage«, wie mhd. ansprāche, ahd. anasprāhha), Anspruch »rechtliche Forderung« (mhd. anspruch) und ansprechend »wohlgefällig« (um 1800); zu veraltetem einsprechen »hineinreden, widersprechen« (spätmhd. īnsprechen) stellt sich Einspruch »Widerrede« (16. Jh.), »gerichtliche Beschwerde« (18. Jh.); zusprechen »trösten, ermuntern, beruhigen; gerichtlich zuerkennen; (Trank und Speise) genießen« (mhd. zuosprechen »zu jemandem sprechen, anklagen«), dazu Zuspruch »Trost; Zulauf« (17. Jh.). Präfixbildungen: besprechen »über etwas beratend reden« (im 20. Jh. »ein Buch, eine Aufführung besprechen« »rezensieren«), dazu Besprechung (18. Jh.); entsprechen »gemäß sein« (mhd. entsprechen »entgegnen, antworten«; im 16. Jh. südwestd. ‹wohl nach dem Vorbild von frz. répondre› »gemäß sein«, im 18. Jh. in dieser Bedeutung schriftsprachlich), dazu das adjektivische 1. Part. entsprechend (19. Jh.); versprechen »zusichern; hoffen, erwarten lassen«, reflexiv »versehentlich falsch sprechen« (mhd. versprechen, ahd. farsprehhan in teilweise abweichenden Bedeutungen), dazu Versprechen »Zusicherung« (substantivierter Infinitiv, 16. Jh.) und gleichbedeutend Versprechung (spätmhd. versprechunge; heute meist im Plural gebraucht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprechen — Spréchen, verb. irregul. Präs. ich spréche, du spríchst, er sprícht; Imperf. ich sprāch, Conj. ich sprǟche; Mittelw. gespróchen; Imper. sprích. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. * Im weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprechen — (s. ⇨ Reden und ⇨ Zunge). 1. Anders spricht der Herr, anders der Knecht. Lat.: Alia Leucon, alia Leuconis asinus portat. (Philippi, I, 18.) 2. Bann me sprecht: Adjé, Kaffée, Schossée, doa hoat me ke gât Zeit. (Henneberg.) – Frommann, III, 410, 96 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sprechen — V. (Grundstufe) etw. mit Worten ausdrücken Beispiele: Ich konnte vor Angst nicht sprechen. Seine Tochter kann noch nicht sprechen. sprechen V. (Grundstufe) eine Sprache beherrschen Beispiele: Sprichst du Englisch? In Österreich spricht man… …   Extremes Deutsch

  • sprechen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • reden Bsp.: • Kann ich Herrn Müller sprechen? • Er spricht Englisch und Deutsch. • Ich muss mit ihm über das Geld reden. • Es war nett, mit Ihnen zu reden. • …   Deutsch Wörterbuch

  • sprechen — sprechen, spricht, sprach, hat gesprochen 1. Können Sie bitte etwas lauter sprechen? 2. Jean spricht sehr gut Deutsch. 3. Ich möchte nicht darüber sprechen. 4. Die Bundeskanzlerin spricht heute Abend im Fernsehen. 5. Kann ich bitte Herrn Müller… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sprechen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. sprechen, ahd. sp(r)ehhan, as. sprekan Stammwort. Aus wg. * sprek a Vst. sprechen , auch in ae. sprecan (daneben mit unregelmäßigem Ausfall von r auch specan), afr. spreka. Außergermanisch könnten verglichen werden kymr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sprechen — Sprechen, 1) s. Sprache; 2) von den Orgel Pfeifen einen Ton gehörig angeben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprechen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Sprache Bsp.: • Seine Sprache ist außerordentlich deutlich …   Deutsch Wörterbuch

  • sprechen — (sich) unterreden; (sich) austauschen; (sich) unterhalten; nennen; räsonieren; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; …   Universal-Lexikon

  • sprechen — sprẹ·chen; spricht, sprach, hat gesprochen; [Vi] 1 die Fähigkeit haben, aus einzelnen Lauten Wörter oder Sätze zu bilden <noch nicht, nicht richtig sprechen (können); sprechen lernen> || K : Sprechalter, Sprechstörung, Sprechübung 2 sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”